Faschingssonntag, 19.02.2023
- RJ
- Aktuelles
Am letzten Sonntag vor der österlichen Bußzeit erläuterte uns Pfr. Sieglar die Bedeutung des Faschingssonntags und der Tage bis zum Aschermittwoch aus der Sicht der Katholischen Kirche, denn alles hat seine Zeit. "Sind wir stolz katholisch zu sein!" - so der Schlusssatz der Predigt.
"Weiter Herz - offene Augen" unter diesem Leitwort stellten sich unsere 14 Kommunionkinder am 05.02. unserer Pfarrgemeinde vor. Im Rahmen der Vorbereitung auf den Kommuniontag gestalteten die Kinder ihr eigenes, individuelles Glaskreuz. Diese Kunstwerke wurden von Pfarrer Sieglar geweiht.
Verabschiedung von Lektorin Frau Silvia Dorn
"Wir Lektoren beenden jede Lesung mit den Worten: „Wort des lebendigen Gottes“ – diese wertvollen Worte sind es wert, dass wir Lektoren uns auf eine Lesung vorbereiten und das gerade bei den oft anspruchsvollen Lesungen aus dem Alten Testament. Silvia hat in den letzten 20 Jahren so manche Herausforderung gerne und vor allem sehr gekonnt angekommen.
Dafür sagen wir als Pfarrgemeinde ein herzliches Vergelt´s Gott und wünschen Gottes reichen Segen für ihr weiteres Engagement als Lektorin in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Holzheim."
Mit Teresa Werner übernimmt eine ehemalige Ministrantin das Ehrenamt der Lektorin. Wir wünschen dir Teresa viel Freude und Begeisterung, Gottes Segen und auch immer eine gute Stimme und darum heißen wir dich mit einem Glas Honig von unserem Alfons Weigl herzlich in unserem Lektorenteam willkommen!
- Für das Lektorenteam Rosi Jäger, Alfons Weigl und Eva Burzler -
Hl. Sebastian, Gedenktag am 20. Januar
- RJ
- Aktuelles
Eine Statue auf dem linken Seitenalter in unserer Werktagskapelle stellt den Heiligen Sebastian dar.
Sebastian (*in Mailand / + um 288 in Rom) war ein römischer Soldat und Märtyrer.
Seine Jugend verbrachte er in Mailand und wurde wegen seines guten Benehmens zum Offizier des Leibwache von Kaiser Diokletian ernannt. Der Überlieferung zufolge hatte sich Sebastian als Hauptmann öffentlich zum Christentum bekannt und notleidenden Christen geholfen, woraufhin ihn Diokletian zum Tode verurteilte und von Bogenschützen erschießen ließ. Im Glauben, er sei tot, wurde er danach liegen gelassen. Sebastian lebte und wurde von einer frommen Witwe, der Hl. Irene, die ihn eigentlich für das Begräbnis vorbereiten wollte, gesund gepflegt.
Nach seiner Genesung kehrte er zu Diokletian zurück und bekannte sich erneut zum Christentum. Daraufhin wurde er im Circus mit Keulen erschlagen. Sabastians Leichnam warf man in die Cloaca Mixima, einen städtischen Abflussgraben in der Nähe des Tiber.
Im Traum soll er befreundeten Christen den Ort seines Verbleibens gezeigt haben. Sebastian wurde in den Katakomben beerdigt und schon im 4. Jahrhundert errichtete man die Kirche San Sebastiano über seinem Grab.
Der Heilige Sebastian ist der Patron der Sterbenden, Eisenhändler, Gärtner und der Polizei.
Sein Gedenktag wird am 20. Januar gefeiert.
Weihnachtsrätsel
- RJ
- Aktuelles
Wie viele Sterne hängen am Christbaum?
Von 49 Teilnehmern gab Hannah den besten Tipp ab. Die Lösung ist:
Es hängen in diesem Jahr 253 Sterne am Christaum.
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern und vielen Dank an ALLE, die sich am Rätsel beteiligten.
Erscheinung des Herrn - Aussendung der Sternsinger
- RJ
- Aktuelles
"Wir haben einen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen" (aus Mt 2,1-12)
Dreikönigsweihe - Pfarrer Abraham segnete Wasser, Salz, Kreide und Weihrauch.
"Kinder stärken, Kinder schützen - in Indonesien und weltweit" unter diesem Leitwort sendete Pfarrer Abraham unsere Sternsinger aus. Beate Oßwald und Hedi Kefer nähte Sternsingergewänder für eine 3. Gruppe und so konnten sich am Dreikönigstag alle Haushalte in Münster über einen Besuch freuen.
Herzlichen Dank an Steffi Raab für die Organisation und
an alle Unterstützer der Aktion!
Mit der Ankunft der Weisen aus dem Morgenland erfüllt sich eine Prophezeiung - sie bringen der Hl. Familie ihre kostbaren Gaben - Gold, Weihrauch und Myrrhe. Betrachtet man das Alter des Jesuskindes ging der Krippenschnitzer wohl von einer längeren Zeitspanne zwischen Geburt des Kindes und der Ankunft der Könige aus.
Seite 1 von 15