Familiengottesdienst zum Hl. Florian mit Fahrzeugsegnung am 03.05.2025
Nach dem Evangelium hörten wir die Legende des Hl. Florians und Gedanken zum "Floriansprinzip".
Bei den Fürbitten brachten Kinder ein Feuerwehrauto, eine Uhr, einen Helm, ein Funkgerät und eine Kerze zum Altar.
Die Fahrzeugsegnung hat in unserer Pfarrei eine lange Tradition. Im Archiv von Altbürgermeister Gerhard Pfitzmaier befindet sich eine Fotoaufnahme vom 01.05.1958. Vieles hat sich seitdem verändert. Aber den Schutz und den Segen Gottes als Verkehrsteilnehmer jeglicher Art, ist auch heute noch ein Anliegen unserer Gottesdienstbesucher.
Ostern 2025
- RJ
- Aktuelles
Das Entzünden der Osterkerze am Osterfeuer gehört zu den schönsten Momenten Im Kirchenjahr. Auch in diesem Jahr wurde das Exultet von unserem Mesner Felix Höfle feierlich gesungen.
Karwoche 2025
- RJ
- Aktuelles
Karsamstag am 19.04.
Die Stimmung der Grabesruhe in unserer Kapelle.
Bis auf den letzten Platz belegt war unsere Kapelle bei der Kinderandacht am Nachmittag. Unser Chor die "Zauberstimmen" bereicherte die Andacht musikalisch.
Karfreitag am 18.04.
Nach den Lesungen hörten wir von unserem Kirchenchor, unter der Leitung von Hildegard Neumann, die Passion: Wie jedes Jahr am Karfreitag sehr ergreifend. Herzlichen Dank an unseren Kirchenchor!
Die geweihten Hostien wurden nach der Kommuionausteilung wieder in unsere Kapelle übertragen.
Gründonnerstag am 17.04.
Bereits vor der Feier des Abendmahls stimmte Eva Burzler mit wertvollen Texten die Gottesdienstbesucher auf diesen besonderen Abend ein.
Unter dem Leitwort "Auf dem Weg" gestaltete unsere KLJB Münster ihre Betstunde. Herzlichen Dank an den Vorstand Jonas Beck und der Vorstandschaft für ihre Gedanken zum Gründonnerstag.
Palmsonntag am 13.04.
Auch dieses Jahr eröffnete Pfarrer Abraham den Gottesdienst zum Palmsonntag auf dem Kirchplatz. Nach der Weihe der Palmzweige zogen die Gläubigen mit Gesang in die Kirche ein. Herzlichen Dank an die zahlreichen Gottesdienstbesucher.
Verabschiedung Kirchenverwaltungsmitglieder am 08.03.2025

Petrus ist auch bekannt als Brückenbauer. Eine wichtige Eigenschaft eines Kirchenpflegers ist es, Brücken zu bauen zwischen den Gottesdienstbesuchern, den Angestellten der Pfarrei und unseren Geistlichen – für jedes Gespräch ein herzliches Vergelt´s Gott.

Fastenzeit - Österliche Bußzeit - 2025
- RJ
- Aktuelles
F Freude: froh sein und anderen Freude bereiten
A Angewohnheiten: schlechte abgewöhnen und gute angewöhnen
S Suche: nach Gott und Jesus - öfter den Gottesdienst besuchen oder beten
T Teilen: mit Menschen in unserer Nähe und in fernen Ländern
E Ernst: Zuhause, in der Schule, in der Freizeit einfach mal Worte in die Tat umsetzen
N Nachgeben: Nach einem Streit sich versöhnen und die Hand reichen
Aschermittwoch am 03. März
Das KiGo-Team und unsere Gemeindereferentin Frau Karin Braun luden am Aschermittwochnachmittag zur Andacht mit Auflegung Asche ein. Zur großen Freude des Organisationsteams nahmen auch viele Familien aus anderen Pfarreien teil.
Pfarrer Sieglar segnete die Asche vor der Auflegung.
"Gedenk´ oh Mensch, dass du Staub bist und zu Staub zurück kehren wirst"
In der Kapelle sehen wir gerade den
"Gegeißelten Heiland mit dem Spottmantel".
30. März
Pfarrer Abraham am 4. Fastensonntag "Laetare - der Freudensonntag" mit dem rosa Messgewand. Das Gleichnis "Der verlorene Sohn" bzw. "Der barmherzige Vater" war Thema des Sonntagsgottesdienstes.
Erinnerung an die Grundsteinlegung unserer Kirche am 22.03.1980
- RJ
- Aktuelles
In der Festschrift zur Kircheneinweihung stand:
"Am Samstag, 22. März um 15 Uhr, wurde der 4 1/2 Zentner schwere Grundstein in die Kirchenmauer am Eingang eingefügt. Der Grundstein, ist ein Gedenkstein, ein Zeichen der Hoffnung auf die gute Vollendung unseres Werkes mit der Hilfe Gottes und ein Hinweis auf Jesus Christus, auf dem der lebendige Bau der Kirche ruht." In den Grundstein wurde in einer eigenen Metallhülse die Urkunde, die Orts- und Baugeschichte, 2 Zeitungen, 1 Kirchenzeitung, Originalmünzen und Ablichtungen des zur Zeit geltenden Papiergeldes gelegt".
Monsignore Domkapitular Max Ziegelbauer segnete den Stein. In seiner Ansprache rief er die Gläubigen auf "...festgegründet zu stehen auf dem Eckstein der Kirche..."
Rechts sehen wir GR Pfarrer Josef Wöppel, der damalige Pfarrer der Pfarrei "Mariä Himmelfahrt" Holzheim.
Pfarrer GR Max Lober mit der Urkunde der Grundsteinlegung.
"... Der Neubau soll den 865 Katholiken der Pfarrei Münster dienen zur Feier der heiligen Geheimnisse, um vom Altar des Herrn her Kraft und Segen für ihre Alltagsaufgaben in Familie, Beruf und Volk zu empfangen."
Zur weltpolitschen Lage lesen wir in der Urkunde: "Die Weltlage wird überschattet vom Gegensatz zwischen Ost und West und dem Nord-Südgefälle des Lebensstandards der reichen und der armen Völker. Der Angst vor dem Konflikt der Großmächte entsptricht die allgemeine Friedenssehnsucht."
Das Bischofswappen vom damaligen Bischof Dr. Josef Stimpfle. Darunter lesen wir den latainischen Schriftzug "Plebi Dei Peregrinanti" - auf deutsch "Dem pilgernden Gottesvolk dienen".
Seite 3 von 17