Einen spannenden Ferientag erlebten 22 Kinder aus unserer Pfarrei St. Peter und Paul. Gemeinsam machten wir uns mit dem Zug auf den Weg nach Augsburg, wo uns zunächst die Kapelle beim Perlachturm mit dem Bild „Maria, die Knotenlöserin“ und dann der mächtige Dom erwartete.
Schwester Hannah führte die Gruppe durch das beeindruckende Gotteshaus und verstand es, die jungen Besucher mit interessanten Geschichten und vielen kleinen Details zu begeistern. Was hat ein Igel an der Tür zur Sakristei zu suchen? Wo gibt es sonst noch Brezen als Kerzenständer zu bestaunen? Und an welcher Stelle verbirgt sich der Schlussstein des Augsburger Doms? Überall gab es etwas Neues zu entdecken.
Nach der eindrucksvollen Führung ging es hinaus ins Freie. Auf einem nahegelegenen Spielplatz stärkten sich die Kinder beim gemeinsamen Picknick. Am Nachmittag kehrten alle müde, aber glücklich nach Münster zurück. „Es war richtig spannend und gleichzeitig sehr lustig“, fasste ein Teilnehmer den Tag zusammen. Damit zeigte das Ferienprogramm einmal mehr, wie sehr Gemeinschaft, Abenteuer und Spaß zusammengehören.
-KiGo- und Familiengottesdienstteam -
Nach dem Evangelium hörten wir die Legende des Hl. Florians und Gedanken zum "Floriansprinzip".
Bei den Fürbitten brachten Kinder ein Feuerwehrauto, eine Uhr, einen Helm, ein Funkgerät und eine Kerze zum Altar.
Die Fahrzeugsegnung hat in unserer Pfarrei eine lange Tradition. Im Archiv von Altbürgermeister Gerhard Pfitzmaier befindet sich eine Fotoaufnahme vom 01.05.1958. Vieles hat sich seitdem verändert. Aber den Schutz und den Segen Gottes als Verkehrsteilnehmer jeglicher Art, ist auch heute noch ein Anliegen unserer Gottesdienstbesucher.
Nahe bis auf den letzen Platz belegt, war unsere Kirche bei der Weihnachtsandacht an Heilig Abend.
Beim Krippenspiel der Erstkommunionkinder erzählten die Sterne die Heilige Nacht.
Unser Schülerchor "Die Zauberstimmen" umrahmten die Andacht musikalisch.
Das Familiengottesdienstteam und viele Kinder bereicherten den Gottesdienst mit Gedanken und Symbolen rund um das Wort ERNTEDANK.
DANKEN hat viel mit DENKEN zu tun.
In einer Kindergartengruppe und einer Schulklasse treffen unterschiedliche Charakter aufeinander. Da sind die Sonnenblumen, die Fröhlichkeit und Wärme in die Gruppe bringen. Die Fleißigen Lieschen, die aufmerksam sind und immer ihre Aufgaben erledigen. Manche sind auch ab und zu mal stachelig wie ein Kaktus. Der Löwenzahn mit seinen tiefen Wurzeln steht für Durchhaltevermögen und Anstrengungen im Schuljahr. Die Rose soll unsere Kinder an Liebe und Freundschaft erinnern.
Pfarrer Sieglar schlug gekonnt den Bogen zum Markusevangelium 8,27-35: ..."Für wen halten mich die Menschen?"
Unser Schülerchor "Die Zauberstimmen" umrahmte den Familiengottesdienst musikalisch. Herzlichen Dank!
Zum Ende des Gottesdienstes segnete Pfarrer Sieglar die mit gebrachten Kindergartentaschen und Schulränzen und anschließend erhielt auch jedes Kind den Einzelsegen.