- Theresia Schmid / Sofie Sedlmair (Mariä Himmelfahrt, Holzheim)
- Mathias Biberthaler (St. Willibald, Pessenburgheim)
- Anna Säckler (St. Nikolaus, Stadel)
- Maria Spannbauer (Marienkapelle Riedheim)
- Theresia Schmid (Vierzehn Nothelfer, Bergendorf)
- RH
- Kirche
Das Hochfest Mariä Himmelfahrt (Mariä Aufnahme in den Himmel) wird alljährlich am 15. August gefeiert. Mariä Himmelfahrt ist das älteste bekannte Marienfest.
Am Fest Mariä Himmelfahrt findet auch die Kräutersegnung statt. Hierbei werden unterschiedliche Kräuter zu Sträußen gebunden und dann zur Segnung bzw. Weihe gebracht. Schon seit frühester Zeit sind Kräuter und ihre heilende Wirkung für die Menschen aller Kulturen lebenswichtig.
Der Brauch der Kräutersegnung selbst geht auf eine alte Legende zurück, nach der die Jünger das Grab der Jungfrau Maria geöffnet hätten und dort statt ihres Leichnams Blüten und Kräuter vorgefunden haben. Erstmals fand diese Tradition in der katholischen Kirche im 9. Jahrhundert Erwähnung.
- RH
- Kirche
Das Binden eines Kräuterbüschels zu Maria Himmelfahrt ist eine schöne Tradition. In Holzheim halten die Frauen des Frauenbundes diesen Brauch aufrecht und binden zahlreiche Kräuterbüschel zum Holzheimer Patrozinium. Der Erlös wurde für die Neuanschaffung einer Taufgarnitur mit Taufkleid gespendet.
- RH
- Kirche
Der reich bestückte Erntedank-Altar mit allen Früchten aus Feld und Garten.
Gebundene Kränze voll mit Beeren und Bumen schmücken die Seitenaltäre.